- Bezpieczeństwo nurkowania
- 0 likes
- 195 views
- 0 comments
RMV und wie es berechnet wird
Der Begriff RMV steht für "Respiratory Minute Volume" (Atemminutenvolumen) und bezeichnet den Gasverbrauch pro Minute an der Oberfläche, gemessen in Litern. Jeder Taucher hat ein leicht unterschiedliches RMV und sollte es berechnen. Die einfachste Methode dafür ist es, auf etwa 20 Meter Tiefe zu tauchen und dort 15-20 Minuten lang in normalem Tempo zu schwimmen (die Tiefe sollte dabei möglichst gleichmäßig bleiben, mit Schwankungen von maximal +/- 0,5 m). Wichtig ist, den Füllstand des Manometers vor und nach dem Tauchgang zu notieren – aus Erfahrung kann ich sagen, dass man sich diesen oft schwer merken kann.
Beispiel: Angenommen, wir verbrauchen in 20 Minuten auf 20 Metern Tiefe 100 bar in einem Doppel-10-Liter-Tankset. Wie hoch ist unser RMV?
Rechnung: 100 bar x 20 Liter = 2000 Liter - so viel Gas haben wir in 20 Minuten auf 20 Metern verbraucht.
Das bedeutet, dass wir in einer Minute 2000 Liter / 20 Minuten = 100 Liter auf 20 Metern verbrauchen. Nun müssen wir den Verbrauch an der Oberfläche berechnen. Auf 20 Metern herrscht ein absoluter Druck von 3 bar, während der Oberflächendruck 1 bar beträgt. Daher: 100 Liter / 3 bar = 33 Liter/Minute. Das ist ein recht hoher Wert, aber die Daten sind hier nur als Beispiel zufällig gewählt.
Damit beträgt unser Oberflächenverbrauch, also das RMV, 33 l/min.
Wofür ist das wichtig? Wenn wir einen Tauchgang auf z. B. 50 Metern mit einer Grundzeit von 20 Minuten planen, können wir den benötigten Gasverbrauch berechnen: 20 Minuten x 33 l/min x 6 bar = 3960 Liter.
Achtung! Das ist nur der Verbrauch auf einer Tiefe von 50 Metern – wir müssen auch das Abtauchen, Auftauchen und die Dekompression berücksichtigen! Außerdem ist eine Sicherheitsreserve einzuplanen, doch dazu später mehr.
Für einen durchschnittlichen Taucher liegt der Gasverbrauch je nach Geschlecht, Fitnesslevel und Ausrüstung (Widerstand) zwischen 15-25 l/min. Es ist auch hilfreich, zu beobachten, wie sich der Gasverbrauch in Verbindung mit körperlicher Anstrengung oder Stress ändert. Normalerweise steigt der Verbrauch dabei um etwa 5-10 l/min, was wir berücksichtigen sollten.
Mein RMV liegt bei 18 l/min, aber ich rechne sicherheitshalber mit 20 l/min, während es bei Stress oder Anstrengung auf 25 l/min ansteigt.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass das RMV während der Dekompression etwas geringer sein kann, da man dort in der Regel ruhig verharrt. Bei mir liegt es bei 15 l/min.
Planung des Grundgases
Nun kommen wir zur Planung des Grundgasverbrauchs. Wir kennen bereits unser RMV, das für dieses Beispiel mit 20 l/min angenommen wird.
Wie bereits bekannt, berechnen wir den Gasverbrauch in einer bestimmten Tiefe in Litern, indem wir unser RMV (an der Oberfläche) mit dem absoluten Druck in der gewünschten Tiefe multiplizieren (z. B. 40 m = 5 bar) und mit der Verweildauer auf dieser Tiefe.
Beispiel 1. Wie viel Gas verbrauchen wir bei einem 20-minütigen Aufenthalt auf 40 Metern?
Also: 20 l/min x 5 bar = 100 l/min - das ist der Gasverbrauch auf 40 Metern, und in 20 Minuten verbrauchen wir dann 100 l/min x 20 min = 2000 Liter.
Wie hängt das mit unserem Tauchgang und den Tauchflaschen zusammen?
Wie ihr wisst, tauchen wir mit unterschiedlichen Flaschensets. Es kann sich um eine einzelne Flasche (z. B. 8, 10, 12, 15 Liter) oder ein Doppelset (z. B. 2x10, 2x12, 2x15 usw.) handeln.
Angenommen, wir füllen die Flaschen auf 200 bar (1 bar ≈ 1 atm), so können wir je nach Flaschenvolumen eine bestimmte Menge an Gas "unterbringen". Zum Beispiel: eine 8-l-Flasche x 200 bar = 1600 Liter, ein Doppel-10-l-Set x 200 bar = 4000 Liter usw. Unser Tauchgang umfasst jedoch nicht nur die Grundphase, sondern auch das Ab- und Auftauchen sowie die Dekompression. Hier werden wir vorerst keine Reserveflaschen (Stage-Flaschen) für die Dekompression einplanen und nehmen eine lineare Dekompression an, d. h. ein langsames, kontinuierliches Auftauchen.
Angenommen: Abtauchgeschwindigkeit 10 m/min, Auftauchgeschwindigkeit 5 m/min (lineare Dekompression). Auf 40 m würden wir also in 4 Minuten abtauchen und in 8 Minuten auftauchen. Wie berechnet man nun den Gasverbrauch beim Ab- und Auftauchen? Das ist ganz einfach: Für diese Phasen nehmen wir die mittlere Tiefe, der Rest läuft wie bei der Berechnung des Grundgasverbrauchs. Also für das Abtauchen...
Mittlere Tiefe = (40 m + 0)/2 = 20 m, d. h. Verbrauch: 20 l/min x 3 bar x 4 min = 240 Liter.
Und für das Auftauchen...
Mittlere Tiefe = (40 m + 0)/2 = 20 m, d. h. Verbrauch: 20 l/min x 3 bar x 8 min = 480 Liter.
Also verbrauchen wir während des gesamten Tauchgangs: 240 l + 2000 l + 480 l = 2720 Liter.
Achtung! Die Tauch- und Dekompressionszeiten sind zur Veranschaulichung in diesem Beispiel modelliert. Ein solcher Tauchgangsprofil kann bei einer Nachahmung zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen!
Beachten wir also, dass dies die Gasmenge ist, die wir für diesen Beispiel-Tauchgang benötigen. Unser Gesamtverbrauch während des gesamten Tauchgangs beträgt somit 2720 Liter. Jetzt stellt sich die Frage, wie viel Gas wir tatsächlich mitnehmen sollten. Wie ihr wisst, wenden wir bei Dekompressionstauchgängen die sogenannte 1/3-Regel an.
Was bedeutet das? Das Gas in der Flasche wird in drei gleiche Teile aufgeteilt, und wir planen den Tauchgang so, dass 1/3 des Gases für das Abtauchen und den Aufenthalt verbraucht wird, 1/3 für das Auftauchen und 1/3 als Reserve. Das bedeutet, dass bei einem korrekt geplanten und durchgeführten Tauchgang an der Oberfläche noch mindestens 1/3 des Gases verbleiben sollte.
Für unser Beispiel:
2720 l – Gasverbrauch beim Tauchgang,
2720/2 = 1360 l – so viel Gas sollte uns verbleiben (1/3),
Also 2720 l + 1360 l = 3980 l, gerundet 4000 l – so viel Gas müssen wir mitnehmen.
Das wären 4000 l / 200 bar = 20 l, also ein Doppel-10-l-Set.
Beachtet, dass das Tauchen ein Partnersport ist – daher müssen wir bei unseren Berechnungen auch unseren Tauchpartner berücksichtigen. Und hier ergibt sich eine kleine Herausforderung: Wenn der RMV des Partners gleich ist, ändern sich die Berechnungen nicht, aber was ist, wenn der RMV des Partners höher ist?
In diesem Fall müssen wir zu unserem Verbrauch 1/3 des Verbrauchs des Partners addieren!
Beispiel:
2720 l – unser Verbrauch (Taucher Nr. 1),
3400 l – Verbrauch des Partners (Taucher Nr. 2), also beträgt 1/3 des Partners 1700 l. Wie viel Gas nehmen wir also mit?
2720 l + 1700 l = 4420 l, d. h. 4420 l / 200 bar = 22,1 l, also ein Doppel-12-l-Set für Taucher Nr. 1.
3400 l = 1700 l = 5100 l, d. h. 5100 l / 200 bar = 25,5 l, also ein Doppel-15-l-Set für Taucher Nr. 2.
Planung des Dekompressionsgases
Wie planen wir das Dekompressionsgas? Fangen wir zunächst damit an, was Dekompressionsgas ist. Es handelt sich um ein Gas, das in einer zusätzlichen Flasche, in der Regel als Seitentank, mitgeführt wird und – wie der Name schon sagt – ausschließlich für die Dekompression verwendet wird. Meistens handelt es sich um ein Nitrox-Gemisch, da dies die Dekompressionszeit verkürzen kann. Nachdem wir also geklärt haben, was Dekompressionsgas ist, stellen wir uns die Frage, wie viel wir davon unter Wasser mitnehmen sollten.
Der Gasverbrauch wird genauso berechnet wie für das Grundgas: indem wir unser RMV mit dem absoluten Druck in der entsprechenden Tiefe und der Verweildauer multiplizieren. Die einzelnen Verbrauchswerte summieren wir, sodass wir eine Gesamtsumme für den Gasverbrauch erhalten – nehmen wir an, das wären 1000 l. Was jetzt? Sollten wir 1/3 (von uns selbst oder vom Partner) hinzufügen? Nein, hier gelten etwas andere Regeln.
Da das Dekompressionsgas ausschließlich für die Dekompression dient, muss der Reserveanteil so bemessen sein, dass er den Gasverlust eines Partners und damit die Möglichkeit des „Teilens“ unseres Gases berücksichtigt. Hier gilt daher die 1/2-Regel, das heißt, wir verwenden nur die Hälfte des Dekompressionsgases.
Es gilt auch die Regel, den Verbrauch des Partners zu berücksichtigen. Wenn der Partner einen höheren Verbrauch hat, wird die Hälfte seines Verbrauchs hinzugerechnet.
Beispiel
1000 l – unser Dekompressionsgasverbrauch; weitere 1000 l entsprechen der Hälfte als Reserve, also müssen wir insgesamt 2000 l Dekompressionsgas mitnehmen, das heißt, 2000 l / 200 bar = 10 l.
Aber...
1500 l – Verbrauch unseres Partners, also beträgt seine Hälfte 1500 l, und somit muss er 3000 l mitnehmen. Der Taucher mit einem Verbrauch von 1000 l muss also 1000 l + 1500 l = 2500 l mitnehmen.
MOD, END, EAD, CNS
Ich werde versuchen, Euch die Regeln vorzustellen, die bei der Auswahl der Gase beim Tauchen gelten. Wir werden einige "magische" Begriffe wie MOD, END, EAD und CNS erklären und ihren Einfluss auf die Wahl eines bestimmten Atemgases erläutern. Wir werden auch ein paar Beispiele durchrechnen, um die Begriffe zu verdeutlichen und ihren Einfluss auf das gewählte Gas für den Tauchgang zu zeigen. Diese Überlegungen erfordern ein Grundverständnis für die Auswirkungen verschiedener Gase, hauptsächlich von Sauerstoff und Stickstoff, auf den menschlichen Körper.
Zunächst widmen wir uns dem Begriff MOD und damit dem Einfluss von Sauerstoff auf den Körper eines Tauchers.
Was ist MOD?
MOD steht für Maximum Operating Depth, auf Deutsch "Maximale Betriebstiefe", was einfach ausgedrückt die maximale Tiefe bedeutet, in der wir ein bestimmtes Atemgas verwenden können.
Aber warum ist das so?
Der Begriff MOD steht in direktem Zusammenhang mit der Wirkung von Sauerstoff auf den menschlichen Körper, insbesondere der Wirkung von Sauerstoff unter erhöhtem Druck.
Wie wir alle wissen (und wenn nicht, werde ich das im Abschnitt über CNS erklären), kann Sauerstoff bei einem bestimmten Partialdruck für unseren Körper tödlich sein...
Verschiedene Tauchorganisationen legen unterschiedliche Grenzwerte für den zulässigen Partialdruck von Sauerstoff fest, der in der Regel zwischen 1,4 ata und 1,6 ata liegt (warum, erkläre ich später im CNS-Abschnitt).
Für den Anfang nur kurz:
Ich persönlich lege beim Tauchen einen maximalen Partialdruck von 1,4 ata fest, wenn ich mich leicht bewege (also einfach schwimme) und 1,6 ata während der Dekompression (wenn ich mich kaum bewege). Bei intensiver Arbeit unter Wasser empfehle ich, den Partialdruck von 1,2 ata nicht zu überschreiten.
Was bedeutet das?
Nehmen wir an, wir machen einen normalen Tauchgang und legen den maximalen ppO₂ (Partialdruck von Sauerstoff) auf 1,4 ata fest.
Beispiel 1
Ich habe EAN 36 in der Flasche, wie tief kann ich mit diesem Gas tauchen? Das heißt, wie tief liegt mein MOD?
EAN 36 ist ein Nitrox-Gemisch mit 36 % Sauerstoffgehalt, das bedeutet, dass ppO₂ auf Meereshöhe 0,36 ata beträgt – und wir wollen wissen, in welcher Tiefe ppO₂ 1,4 ata erreicht.
Zur Erinnerung...
Der Luftdruck auf Meereshöhe beträgt 1 ata und erhöht sich um 1 ata pro 10 m Tiefe.
Uns interessiert nur der Sauerstoff, dessen Partialdruck in unserem Beispiel auf Meereshöhe 0,36 ata beträgt und in 10 m Tiefe 0,72 ata und in 20 m Tiefe 1,08 ata usw. Ich hoffe, alle erinnern sich an diese Abhängigkeiten.
Zurück zu unserem Beispiel...
Wir müssen eine einfache proportionale Gleichung aufstellen:
1 ata / 0,36 ata = x ata / 1,4 ata
Daraus ergibt sich:
ata.
Was bedeutet das?
Das bedeutet, dass wir unseren ppO₂ auf einer Tiefe erreichen, die einem Druck von 3,88 ata entspricht.
Wie tief ist das?
Da wir wissen, dass der Druck auf Meereshöhe 1 ata beträgt und der Druck um 1 ata pro 10 m Tiefe zunimmt, können wir schnell berechnen: .
Das bedeutet, dass wir mit EAN 36 nicht tiefer als 28 m tauchen können – unser MOD beträgt also 28 m.
Beispiel 2
Nun wollen wir auf 35 m tauchen, das heißt, MOD = 35 m. Welches Gas sollten wir wählen, um den gewünschten ppO₂ = 1,4 ata nicht zu überschreiten?
Zunächst müssen wir uns daran erinnern, dass der Druck in 35 m Tiefe 4,5 ata beträgt (1 ata pro 10 m Tiefe + 1 ata Oberflächendruck).
Wir stellen also wieder eine proportionale Gleichung auf:
4,5 ata / 1,4 ata = 1 ata / x ata
Daraus folgt:
.
Das bedeutet, dass das Gasgemisch an der Oberfläche einen Sauerstoffgehalt von 31 % haben sollte – ein solches Gas wäre zum Beispiel EAN 31.
PLANUNG DER MISCHUNG
Nun wenden wir uns dem zweiten Parameter zu, der die Auswahl unserer Atemgas-Mischung einschränkt, diesmal in Bezug auf unsere Wahrnehmungs- und Handlungsfähigkeit unter Wasser, d.h. den Effekt der Narkose.
Der Parameter, der uns die Narkosewirkung angibt, ist END – Equivalent Narcotic Depth, was auf Deutsch "Äquivalente Narkosetiefe" bedeutet. Das heißt, wir fühlen uns auf einer bestimmten Tiefe wie auf der Äquivalenttiefe. Zum Beispiel bedeutet END = 30 auf 60 m Tiefe, dass wir uns wie auf 30 m fühlen.
Was ist eigentlich Narkose?
Ohne zu tief in die Details zu gehen (ich hoffe, Agatka lässt sich dazu überreden, etwas dazu im medizinischen Teil zu schreiben), hat jedes Gas "irgendwelche" narkotischen Eigenschaften, die mit steigendem Partialdruck zunehmen. Im einfachsten Beispiel von Luft ist das narkotische Gas Stickstoff.
Zur Vereinfachung gehen wir davon aus, dass Luft aus 21 % Sauerstoff und 79 % Stickstoff besteht.
Beispiel 1
Wie hoch ist der END für EAN 32 auf 30 m?
Bei EAN 32 haben wir 68 % Stickstoff, also beträgt ppN auf 30 m = 0,68 * 4 = 2,72 – dies ist der ppN auf 30 m.
END = 2,72 / 0,79 = 3,44 – also 24 m (0,79 ist der ppN von Luft an der Oberfläche).
Das bedeutet, dass wir uns beim Tauchen auf 30 m mit EAN 32 wie auf 24 m fühlen.
Beispiel 2
Angenommen, wir akzeptieren eine Narkosetiefe von 30 m (was den Empfehlungen der meisten Tauchorganisationen entspricht).
Angenommen, das narkotische Gas ist nur Stickstoff (was nicht unbedingt stimmt, aber dazu später), berechnen wir den maximalen Partialdruck von Stickstoff, den wir für unsere Tauchgänge zulassen.
Unser ppN = 0,79 * 4 = 3,16 – auf 30 m haben wir einen solchen Partialdruck von Stickstoff, also verursacht Stickstoff unter maximalem Druck von 3,16 ata den von uns akzeptierten Narkoseeffekt.
Beispiel 3
Nun möchten wir auf 50 m tauchen, aber der END soll 30 m betragen, also ist der ppN auf 50 m = 3,16 ata.
Um herauszufinden, welche Mischung unsere Annahme erfüllt (END = 30), müssen wir berechnen, welchem Stickstoffpartialdruck an der Oberfläche unser ppN entspricht.
3,16 / 6 ata = 0,53 – das bedeutet, dass unser Gas 53 % Stickstoff enthalten sollte.
Was bedeutet das?
Nun, 47 % der Mischung sollten aus "etwas anderem" bestehen.
Aber was?
Natürlich Sauerstoff, schließlich müssen wir atmen.
Aber denken wir an den vorigen Teil zurück, in dem wir festgelegt haben, dass max. ppO₂ = 1,4 ata ist, also für 50 m: 1,4 / 6 = 0,23 – so viel Sauerstoff darf unsere Mischung maximal enthalten (23 %). Das bedeutet, es fehlt uns etwas bis zu 100 %.
100 % – (53 % + 23 %) = 100 % – 76 % = 24 %
Daher müssen wir unserer Mischung 24 % "etwas anderes" hinzufügen.
Dieses "etwas" ist beim Tauchen Helium. Warum?
Weil Helium ein geringes narkotisches Potenzial hat. Vereinfacht gesagt, können wir davon ausgehen, dass Helium als inertes Gas nicht narkotisch wirkt. So ergibt sich eine Dreigas-Mischung: Sauerstoff (23 %), Helium (24 %) und Stickstoff (53 %), genannt Trimix. Merken wir uns die Tiefe von 50 m und das Gas tx23/24 – traditionell geben wir die Fraktionen von Sauerstoff und Helium an. Den Stickstoffanteil kann man durch Subtraktion berechnen. Ein für eine bestimmte Tiefe berechnetes Gas nennen wir Best Mix. Beim Tauchen werden aus verschiedenen Gründen auch Standardmischungen für unterschiedliche Tiefenbereiche verwendet.
Aber das wäre zu einfach, wenn das alles wäre.
Es stellt sich heraus, dass auch Sauerstoff narkotisch ist!
Laut dem Buch The Physiology and Medicine of Diving von Peter Bennett und David Elliott, 4. Ausgabe, W.B. Saunders Company Ltd., London 1993, wird für Sauerstoff ein Narkosekoeffizient von 1 angenommen, der der Narkosewirkung von Stickstoff entspricht.
Beispiel 4
Nehmen wir unsere Mischung tx23/24 für 50 m; unter Berücksichtigung der Narkotizität von Sauerstoff ergibt sich ein anderer END.
0,53 + 0,23 = 0,76 – dies ist die narkotische Fraktion des Gases.
Also bei 50 m:
0,76 * 6 = 4,56 – der Partialdruck der narkotischen Gase.
Unser END beträgt:
4,56 / 0,79 = 5,77 – was einer Tiefe von 47 m entspricht!
Aber, aber… es ist nicht so schlimm...
Da wir die Narkotizität von Sauerstoff annehmen, müssen wir konsequent sein...
In Luft ist er also auch narkotisch, d.h. narkotisch ist nicht nur 79 % der Luft (Stickstoff), sondern 100 %.
In unserem Beispiel beträgt END daher: 4,56 / 1 = 4,56, also 35 m.
Also hat der Trimix doch geholfen.
Beispiel 5
Wir berechnen den Best Mix für einen Tauchgang auf 50 m unter der Annahme der Narkotizität von Stickstoff und Sauerstoff und END = 30. Der Sauerstoffgehalt bleibt 23 %.
Was ist mit Stickstoff?
Angenommen, wir akzeptieren eine Narkosetiefe von 30 m für Luft, dann ergibt sich die maximal zulässige Druckgrenze für Stickstoff und Sauerstoff insgesamt bei 4 ata.
Rechnen wir…
6 * (0,23 + x) = 4 – auf 50 m (6 ata) dürfen Sauerstoff (0,23) + Stickstoff (x) 4 ata nicht überschreiten.
0,23 + x = 0,66
x = 0,43 – so viel Stickstoff darf in unserer Mischung sein (43 %).
Jetzt berechnen wir das Helium...
1 – (0,23 + 0,43) = 0,34 – also 34 % Helium.
Unser Best Mix ergibt tx23/34. Zum Vergleich: ohne Annahme der Narkotizität von Sauerstoff war unser Best Mix tx23/24.
Um die Sache zu erschweren...
Helium ist ebenfalls narkotisch!
Laut The Physiology and Medicine of Diving von Bennett und Elliott beträgt der Narkosekoeffizient von Helium 0,23 im Vergleich zu Stickstoff.
Rechnen wir
Beispiel 6
Berechnen wir END für unseren ursprünglichen Mix tx23/24 auf 50 m unter Annahme der Narkotizität aller drei Trimix-Komponenten:
END = 6 * (0,23 + 0,53 + {0,23 * 0,24}) / 1 = 6 * 0,81 = 4,86 – also 38,6 m.
Wie man sieht, verschiebt sich der END um fast 10 m nach unten, wenn wir die Narkotizität aller drei Trimix-Bestandteile annehmen!
Was ist die Schlussfolgerung?
Für mich ist END basierend auf der Narkotizität von Stickstoff und Sauerstoff sinnvoll.
Weitere Schlussfolgerung: Angenommen, Sauerstoff ist narkotisch, verringert Nitrox die Narkose nicht. Ein weiterer Punkt… Helium ist teuer.
Nun, um Euch noch ein wenig zu verwirren…
Bennett argumentiert, dass der kombinierte narkotische Effekt von Sauerstoff und Stickstoff größer ist als der von jedem einzelnen Gas.
Richard Pyle behauptet, dass die Narkotizität von Sauerstoff und Stickstoff vom prozentualen Mischungsverhältnis abhängt.
EAD
Schließlich beschäftigen wir uns mit EAD – Equivalent Air Depth, also "Äquivalente Lufttiefe".
Den Parameter EAD verwenden wir ausschließlich beim Tauchen mit Nitrox. Er zeigt die Äquivalenztiefe eines Lufttauchgangs für unseren Nitrox-Tauchgang an.
Ich versuche es an einem Beispiel zu erklären...
Angenommen, wir haben EAN 36 in den Flaschen und wollen auf 20 m tauchen. Wie hoch wäre die EAD?
Bei der Berechnung der EAD interessiert uns vor allem der Stickstoffgehalt.
Zuerst berechnen wir also den ppN im Nitrox auf einer Tiefe von 20 m:
ppN = 0,64 * 3 = 1,92 – das ist der ppN für unseren EAN 36 in 20 m Tiefe.
Nun, welcher Tiefe in der Luft entspricht dieser ppN?
EAD = 1,92 / 0,79 = 2,43, also 14,3 m. Das bedeutet, dass wir auf eine Tiefe von 14,3 m mit Luft tauchen müssten, um dem Tauchgang auf EAN 36 auf 20 m zu entsprechen.
Wozu dient uns das?
Zum Beispiel zur Berechnung der Dekompression, wenn nur Standard-Lufttabellen zur Verfügung stehen.
In unserem Beispiel nehmen wir die Standard-Lufttabellen und prüfen, welche Dekompression wir für einen 15-m-Tauchgang mit einer Grundzeit von 20 Minuten durchführen müssten.
Das ist im Grunde die ganze Philosophie.
Zum Schluss natürlich eine kleine Aufgabe für euch:
Wir tauchen auf 30 m für 20 Minuten Grundzeit. Welcher Nitrox? Welche EAD? Welche Dekompression auf der Grundlage der Buhlmann-Tabellen?
Außerdem bleibt uns noch CNS und eine Überraschung.
Fangen wir mit der Definition von CNS an... oder genauer gesagt mit der CNS-Oxygen-Toxizität.
CNS – das heißt Central Nervous System oder auf Deutsch Zentrales Nervensystem und Oxygen Toxicity bedeutet Sauerstofftoxizität.
Mit anderen Worten, die Abkürzung CNS steht für die toxische Wirkung von Sauerstoff auf das zentrale Nervensystem.
Wie ihr alle wisst, bzw. ich hoffe, ihr wisst es, ist die toxische Wirkung von Sauerstoff auf unser Nervensystem davon abhängig, unter welchem Partialdruck dieser Sauerstoff dem Körper zugeführt wird.
Hier eine kurze Auffrischung der Grundinformationen...
Bei einem Partialdruck von Sauerstoff unter 0,5 bar wurde keine toxische Wirkung auf das zentrale Nervensystem festgestellt. Deshalb wird angenommen, dass wir in Bezug auf CNS bei einem ppO₂ unendlich lange bleiben können.
CNS wird in Prozent gemessen. Die maximale "Dosis" beträgt 100 %, jedoch planen wir unsere Tauchgänge so, dass wir 80 % nicht überschreiten.
Die CNS-Zunahme pro Minute ist in der folgenden Tabelle dargestellt.
Beim Betrachten dieser Tabelle fällt auf, dass der Anstieg des CNS pro Minute keine lineare Funktion ist. Ich denke, dass ihr beim Studieren dieser Tabelle schon verstehen könnt, warum wir im Tauchen einen maximalen ppO₂-Wert von 1,4 bar während des Aufenthalts am Grund und 1,6 bar während der Dekompression annehmen. Besonders möchte ich auf den kritischen Wert von 1,6 bar und die Folgen auch nur geringfügiger Überschreitungen im Hinblick auf den CNS-Anstieg hinweisen.
Beachtet, was passiert, wenn wir bei beschleunigter Dekompression mit 100 % O₂ Probleme mit dem Auftrieb haben und auf 7 m absinken... Unser ppO₂ beträgt dann 1,7 bar, was bedeutet, dass unser CNS-Wert pro Minute um satte 10 % steigen würde!
Gut, aber wie berechnen wir den CNS-Wert?
Aufgabe:
Berechnen wir den CNS-Wert für einen 24-minütigen Aufenthalt auf 30 m mit EAN 30.
Der ppO₂ für EAN 30 auf 30 m beträgt: 0,3 * 4 bar = 1,2 bar.
Nun schlagen wir in der Tabelle nach, wie stark der CNS-Anstieg bei einem ppO₂ von 1,2 bar ist, und finden 0,47 % CNS/min. Das ergibt:
24 min * 0,47 % CNS/min = 11,28 % CNS - wir sind also noch weit von unserer Sicherheitsgrenze entfernt.
Und wie wäre es, wenn wir mit demselben EAN 30 auf 40 m tauchen würden?
Der ppO₂ für 40 m beträgt: 0,3 * 5 bar = 1,5 bar.
Wir schauen in die Tabelle und rechnen weiter...
24 min * 0,83 % CNS/min = 19,92 % CNS.
Nun, und was wäre, wenn wir auf die Idee kämen (bitte unter keinen Umständen nachmachen, da Lebensgefahr besteht!), mit diesem EAN 30 auf 50 m zu tauchen?
Der ppO₂ für 50 m beträgt: 0,3 * 6 = 1,8 bar!!! Wir schauen in die Tabelle...
24 min * 50 % CNS/min = 1200 % CNS - wir wären tot!!! Höchstwahrscheinlich bereits nach 2 Minuten!!!
Ein weiterer wichtiger Punkt sind Wiederholungstauchgänge. Hier gilt die Regel, dass alle 90 Minuten die Hälfte des aktuellen CNS-Sättigungsgrades "verschwindet".
Beispielsweise haben wir einen CNS-Wert von 60 %... nach 90 Minuten wären es 30 %, nach weiteren 90 Minuten 15 %, danach 7,5 % und so weiter...
Ich hoffe, alles ist klar!
Nun eine Aufgabe für euch:
Basierend auf dem unten stehenden Diagramm, das unseren Tauchgang darstellt, bitte ich euch, die Tabelle auszufüllen.
Bedienungsanleitung für die Tabelle...
Zum Beispiel tauchen wir auf 40 m mit einer Geschwindigkeit von 10 m/min, was bedeutet, dass wir 4 Minuten lang abtauchen. Für die Berechnungen nehmen wir an, dass der Aufenthalt von 4 Minuten auf 40 m dem Aufenthalt von 4 Minuten auf 20 m entspricht.
Das Auftauchen berechnen wir analog.
Comments (0)